Migräne

Etwa 13 Prozent der Frauen leiden unter Migräne. Durch moderne Medikamente (insbesondere so genannte Triptane) läßt sich ein Anfall heute zwar relativ gut behandeln, jedoch sollten diese Medikamente aufgrund unerwünschter Risiken und Nebenwirkungen nicht so oft eingenommen werden. Eine Heilung gibt es leider nicht, daher ist es das Ziel, die Anfalls-Häufigkeit so gut es geht zu reduzieren. Die genauen Ursachen der Migrände sind unbekannt, eine genetische Veranlagung wird vermutet. Eine Migräne-Anfall kann durch viele verschiedene Faktoren, sogenannte Trigger, ausgelöst werden. Häufig spielen Stress, Schlafmangel, unregelmäßige Ernährung und Wetterwechsel eine Rolle.

Einen besonderen Einfluss bei Frauen haben hormonelle Schwankungen während des Zyklus. Klassisch ist die Migräne während oder kurz vor der Periode- wer von den Betroffenen kennt das nicht. Betroffene leiden auch bei der Anwendung von Kombinationspillen besonders häufig unter Migräne-Anfällen. Verantwortlich dafür ist das synthetische Östrogen „Ethinylestradiol“, welches in den meisten Kombinationspillen enthalten ist. Bei einer Migräne mit Aura, d.h. mit zusätzlichen neurologischen Symptomen, wie Sehstörungen, Sprachstörungen, Taubheitsgefühle, empfiehlt die WHO (Weltgesundheitsorganisation) auf die Einnahme von Pillen mit Ethinylestradiol zu verzichten, um das durch die Migräne bereits leicht erhöhte Schlaganfall-Risiko nicht noch weiter zu steigern. Durch die Umstellung auf ein östrogenfreies Präparat, kann man die Häufigkeit von Migräne-Anfällen drastisch senken! Die kontinuierliche Einnahme einer östrogenfreien Pille stabilisiert hormonelle Schwankungen und stellt für viele Betroffene eine gute Option zur Anfalls-Prophylaxe dar.

Lebensmittel, die viel von dem Botenstoff Histamin enthalten oder dessen vermehrte Freisetzung im Körper veranlassen( Tomaten, versch. Käsesorten, versch. Weinsorten, Meeresfrüchte, Knoblauch uvm.) sind ebenfalls typische Auslöser. Häufig kommt es durch eine Kombination verschiedener Nahrungsmittel zu einem Summationseffekt. Ferner konnte auch ein Zusammenhang zwischen einer gestörten Darmflora und Migräne gezeigt werden. Durch die Einnahme speziell ausgewählter Darmbakterien (sogenannter Probiotika) kann man hier regulierend eingreifen.

Zur Anfalls-Prophylaxe können Akupunktur und auch Botulinumtoxin-Injektionen hilfreich sein.

Anruf E-Mail Anfahrt Zeiten Kontakt­formular

Öffnungszeiten

MoDiMiDoFr
Webseite übersetzen

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Übersetzungs-Tool zu laden.

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung vom Google Übersetzer.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Empfehlen Sie uns weiter
Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Webseite übersetzen

Klicken Sie auf den unteren Button, um das Übersetzungs-Tool zu laden.

Mit dem Laden der Inhalte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung vom Google Übersetzer.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Pfingsturlaub

Vom 01.06.2023 bis zum 09.06.2023 bleibt unsere Praxis geschlossen. Am 12.06.2023 sind wir wie gewohnt wieder für Sie da.

Die Vertretung übernehmen:

vom 01.06. – 09.06.2023 Dr. Klapp-Felfoul  Römerstr. 1 in 69115 Heidelberg
Tel.: 06221-610190
vom 01.06. – 09.06.2023 Dr. Kristine Spatzier   Schwetzinger Str. 17 in 69124 Heidelberg 
Tel.: 06221-20400
vom 05.06. – 07.06.2023 Dr. Christine von Holst  Mönchhofstr. 4 in 69120 Heidelberg
Tel.: 06221-400774
vom 05.06. – 09.06.203 Dr. Antje Schelsinger Handschuhsheimer Landstr. 11 in 69221 Dossenheim 
Tel.: 06221-861121
Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte an den organisierten gynäkologischen Notfalldienst:
Klinik St. Elisabeth Max-Reger-Str. 5 – 7 in 69121 Heidelberg; Tel.: 06221 – 4880

Ihr Praxis-Team